35 Jahre Verkehrswacht in Sachsen – mit unaufhaltsamem Engagement!

Jahreshauptversammlung der Landesverkehrswacht Sachsen e.V. (LVW)

Zu unserem 35-jährigen Jubiläum waren wir an einem würdigen Ort zu Gast. 64 Mitglieder, Delegierte, die 23 Ortsverkehrswachten mit ca. 1.000 Mitgliedern vertraten, und Gäste erlebten die diesjährige Jahreshauptversammlung der LVW im stilvollen Eventbereich „Gondwanaland“ im Zoo Leipzig.

Wir freuten uns, als besonderen Gast unsere neue Schirmherrin, die Sächsische Staatsministerin für Infrastruktur und Landesentwicklung, Frau Regina Kraushaar, begrüßen zu dürfen. In ihren Worten an die Verkehrswächterinnen und Verkehrswächter dankte sie für 35 Jahre Engagement, Verantwortung und gelebte Prävention – weshalb sie mit Freude die Schirmherrschaft angenommen hat. Auch Kirsten Lühmann, Präsidentin unseres Dachverbandes, der Deutschen Verkehrswacht e.V., nahm sich die Zeit, uns zu diesem Anlass persönlich herzliche Grußworte aus Berlin zu übermitteln. Weitere Gäste waren der Leipziger Polizeipräsident René Demmler, sowie Vertreter unserer Förderministerien und der Stadt Leipzig.

Von unserem neuen Mitglied sowie Kompetenzpartner in unserem Fachgremium, dem LVW-Beirat, der TÜV I DEKRA arge tp 21 GmbH, erhielten die Teilnehmenden in einem Fachvortrag interessante Einblicke in die Arbeit dieser Institution sowie gemeinsamen Schnittmengen im Bereich Verkehrssicherheit. Diesen präsentierten der Geschäftsführer Mathias Rüdel sowie die Fachbereichsleiterin Dr. Katja Schleinitz. Lars Fechtner vom Sächsischen Staatsministerium des Innern informierte umfassend über die Unfallstatistik für Sachsen im Jahr 2024 und die Präventionsarbeit der Polizei.

Danach folgten die Rechenschaftsberichte zur Arbeit und den Finanzen im Geschäftsjahr 2024 mit dem Fazit, dass dieses Jahr eines der arbeits- und erfolgreichsten Projektjahre der sächsischen Verkehrswachtorganisation war.

Unserem Präsidenten, Andreas Nowak MdL, wurde für weitere vier Jahre das Vertrauen ausgesprochen. Er kündigte an, sich weiterhin aktiv für die Interessen der LVW auch in seiner Position als Landtagsabgeordneter einzusetzen. Uwe Müller und Uwe Herzfeld wurden ebenfalls für die nächsten drei Jahre als Rechnungsprüfer wiedergewählt.

Für die Jahreshauptversammlung im Jahr 2026 stimmte die Mitgliederversammlung dem Antrag der Verkehrswacht der Stadt Zwickau, als Gastgeberverkehrswacht zu fungieren, einstimmig zu.

Umrahmt von kulinarischen Leckerbissen, nutzten viele im Anschluss noch die Gelegenheit zu persönlichen Gesprächen bei einem gemeinsamen Mittagessen.

Herzlichen Dank an alle fleißigen Ehrenamtlichen für Ihr Engagement in 2024, Bund und Land für die finanzielle Unterstützung mit Fördermitteln, der Messestadt-Verkehrswacht Leipzig als Gastgeberstadt und unseren Partnern DEKRA Dresden e.V. und TÜV I DEKRA arge TP 21 GmbH für die finanzielle Unterstützung dieser gelungenen Veranstaltung.

Chemnitzer Vorschulkinder feierten mit Flo & Lotta beim 3. Chemnitzer Zuckertütenfest

by ADAC Sachsen

Dank der Erweiterung der Publikumsränge wurde es heute in der Küchwaldbühne nicht zu eng. Bei strahlendem Sonnenschein feierten mit großer Vorfreude und sichtlich ausgelassen über 1.000 künftige ABC-Schützen aus Chemnitz ihr Zuckertütenfest. Endlich bald ein Schulkind!

Die Landesverkehrswacht Sachsen, der ADAC Sachsen, das Polizeiorchester Sachsen, die Polizeipuppenbühne Dresden und die Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. mit der Unterstützung der Polizei -direktion Chemnitz hatten gemeinsam mit ihren Partnern zum dritten Mal dazu eingeladen.

In diesem Jahr wurden die angehenden Schulkinder aus 53 Chemnitzer Kindergärten mit auf eine Reise in ihre Zukunft genommen, in der sie täglich den Weg zur Schule und zurück bewältigen müssen. Seifenblasen, Maskottchen-Parade, fesche Musik und natürlich die Protagonisten „Flo und Lotta“ von der Puppenbühne – das Orchester und die Darsteller kannten die Vorlieben und die Hits der Kinder. Es wurde mitgefiebert, mitgesungen, getobt und gelacht. Und ganz nebenbei haben die Mädchen und Jungen herausgefunden, wie ein sicherer Schulweg aussieht. Und was fehlt noch auf einem Zuckertütenfest? Dank der freundlichen Unterstützung aller Partner erhielten die über 1.000 künftigen ABC-Schützen schon heute ihre erste Zuckertüte. Stellvertretend für alle Mädchen und Jungen erhielten Lukas, Fritz, Greta und August aus den Händen von Polizeipräsidenten Carsten Kaempf, Dr. Jörg Michaelis, Präsident des Polizeiverwaltungsamtes, und Petric Kleine, Inspekteur der Sächsischen Polizei, die ersten Zuckertüten in 2025.


Polizeipräsident Carsten Kaempf
„Ich freue mich außerordentlich, dass wir als Polizei das Chemnitzer Zuckertütenfest in diesem Jahr erneut nicht nur tatkräftig unterstützen, sondern im Sinne der Verkehrserziehung auf der Chemnitzer Küchwaldbühne gestalten durften. Als Familienvater ist es mir ein Herzensanliegen, künftige Grundschüler für die Gefahren im Straßenverkehr bzw. auf dem Schulweg zu sensibleren. Genau dafür ist mit dem Zuckertütenfest durch die Landesverkehrswacht Sachsen und den ADAC Sachsen als unverzichtbare Partner genau der richtige, altersgerechte Rahmen gesetzt.“


Helmut Büschke, Vizepräsident für Finanzen der Landesverkehrswacht Sachsen
„Mit dem Schulbeginn erleben die Kinder zum ersten Mal eigenständige Mobilität. Das ist ein großer Entwicklungsschritt. Die Vorschulzeit ist deshalb besonders wichtig. Die Landesverkehrs-wacht Sachsen führt vielfältige verkehrserzieherische Maßnahmen durch, um den Kindern Sicherheit mit auf den Schulweg zu geben. Das heutige Zuckertütenfest in der schönen Küchwaldbühne ist der Auftakt dazu. Ich danke den vielen Sponsoren, besonders dem ADAC Sachsen und der Polizei für Ihre Unterstützung, welche dieses Event erst möglich gemacht haben.“


Klaus Klötzner, Vorsitzender des ADAC Sachsen
„Sicher zur Schule? Kein Problem. Zur Vorbereitung auf den Schulanfang 2024 rät der ADAC Sachsen, rechtzeitig mit dem Einüben des Schulwegs zu beginnen. Dabei sind Zeit, Geduld und Einfühlungs-vermögen erforderlich. Eltern sollten sich ihrer Vorbildfunktion im Alltag bewusst sein – als Fußgänger, Fahrradfahrer oder als Fahrzeugführer.“

https://www.adac.de/der-adac/regionalclubs/sachsen/zuckertuetenfest-chemnitz-2025/

1. Verkehrspräventionstag der Polizeidirektion Dresden

Die Polizeidirektion Dresden lud am Samstag, den 10. Mai 2025 zu ihrem 1. Verkehrspräventionstag ein. In bester Lage am Spielort des Dresdner Fußballklubs Dynamo, dem Rudolf-Harbig-Stadion, lockte dieser Tag viele Interessierte an die Stände.


Als enger Kooperationspartner und einer der Hauptplayer boten wir den Erwachsenen vielfältige Möglichkeiten, sich zu testen und informieren. Überschlag-, Aufprall-, PKW-, Fahrrad- oder Motorradsimulator sowie Rausch- und VR-Brillen waren dabei sehr eindrucksvoll. Die Kinder konnten auf einem Fahrrad-Parcours der Verkehrswacht aus Dresden trainieren. All diese Angebote waren sehr gefragt, so dass sich sogar teilweise Warteschlangen bildeten.

Nach dieser erfolgreichen Premiere der PD Dresden, in Dresden ein Verkehrspräventions-Format zu etablieren, sind wir überzeugt, dass eine Fortsetzung folgt.

Wir danken dem Freistaat Sachsen, hier speziell dem Sächsischen Staatsministerium für Infrastruktur und Landesentwicklung für die Förderung, die unserer Arbeit unterstützt und unsere Teilnahme an diesem Tag finanziell ermöglicht haben.